Belüftung des Dachbodens: Was Sie wissen sollten und wie Sie es verbessern können

Die Belüftung des Dachbodens mag nicht so wichtig erscheinen wie einige der glamouröseren Aspekte der Hausrenovierung, wie z. B. das Verlegen eines neuen Parkettbodens oder die Renovierung des Badezimmers, aber das bedeutet nicht, dass sie unwichtig ist. Ein trockener und gut belüfteter Dachboden verhindert Schimmelbildung sowohl im Dachboden als auch in den darunter liegenden Wohnräumen.

Die Belüftung des Dachbodens trägt dazu bei, dass in den wärmeren Monaten des Jahres die warme Luft nach außen abgeführt wird und sich in den Wintermonaten keine Eisplatten und Eiszapfen bilden.

Alle Häuser mit Dachböden, die den Vorschriften entsprechen, verfügen bereits über eine gewisse Belüftung des Dachbodens, aber es ist immer eine gute Idee, die Mindestanforderungen an die Belüftung zu erhöhen, um Ihr Haus langfristig in gutem Zustand zu halten. In diesem Leitfaden erfahren Sie, warum Sie eine Dachbodenlüftung benötigen und wie Sie diese verbessern können.

Grundlagen der Dachbodenbelüftung

Um zu verstehen, warum eine Dachbodenlüftung wichtig für die Sicherheit und die dauerhafte Funktion Ihres Hauses ist, müssen Sie die Grundlagen der Dachbodenlüftung kennen. Die Zuluftöffnungen befinden sich in der Regel am tiefsten Punkt des Daches, unter der Traufe. Es kann aber auch sein, dass die Ansaugöffnungen mit Schindeln an einem niedrigeren Teil des Daches oder sogar mit Giebelöffnungen hoch an den Seiten des Hauses angebracht sind. Von dieser Position aus gelangt die Luft durch die Ansaugöffnungen in den Dachraum.

Das Dachbodenlüftungssystem sollte auch Abluftöffnungen haben, die sich in der Nähe des Dachscheitels befinden. Durch diese Abluftöffnungen kann die warme Luft aus dem Dachboden entweichen, während sie zur Dachspitze aufsteigt. In den Sommermonaten strömt kühle Luft durch die Zuluftöffnungen ein und warme Luft durch die Abluftöffnungen aus, um die Hitze im Dachraum zu reduzieren.

Im Winter mag es sinnvoll erscheinen, die Abluftöffnungen zu schließen, aber in Wirklichkeit ist es besser, kühle Luft durch die Zuluftöffnungen in den Dachraum strömen zu lassen, um die Temperatur im Dachraum zu senken. Der Grund dafür ist, dass ein zu warmer Dachboden im Winter dazu führen kann, dass der Schnee auf dem Dach tagsüber schmilzt. Wenn es dunkel wird, gefriert der geschmolzene Schnee und bildet einen Eisdamm auf dem Dach und in der Dachrinne, was zu Undichtigkeiten, Schimmelbildung und Eisschäden führen kann.

Entlüftung über Dachfenster

Eine der gebräuchlichsten Arten der Entlüftung ist die Entlüftung über Dachuntersichten. Diese befinden sich an der Unterseite der Traufe oder des Dachüberstandes. Wenn das Haus über eine Attikaentlüftung verfügt, handelt es sich in der Regel um einzelne Entlüftungsöffnungen, die alle paar Meter angeordnet sind, oder um eine durchgehende perforierte Attika, die sich über die gesamte Länge der Traufe erstreckt.

Die Entlüftung der Dachuntersicht ist eine gute Möglichkeit, Luft in den Dachraum zu bringen, ohne das Haus wesentlich zu vergrößern. Diese Lüftungsöffnungen sind gut positioniert, um Luft in den Raum zu leiten, und können leicht von Eis und Schnee freigehalten werden. Häufig werden sie jedoch von unerfahrenen Heimwerkern bei der Dämmung des Dachbodens verstopft. Eine verstopfte Lüftungsöffnung ist fast genauso nutzlos wie eine fehlende Lüftungsöffnung. Bei der Dämmung des Dachbodens ist daher darauf zu achten, dass die Dämmung nicht über diesen Öffnungen angebracht wird.

Belüftung ohne Dachfenster

Wenn Ihr Haus eine schmale Traufe hat, ist vielleicht kein Platz für eine Unterdachentlüftung, aber die Unterdachentlüftung ist nicht die einzige Möglichkeit, den Dachboden richtig zu belüften. Sie können auch in eine Giebel- oder Schindellüftung investieren, um den Luftstrom im Dachraum zu erhöhen und die Belüftung des Dachbodens zu verbessern. Giebelentlüftungen werden hoch an der Seite eines Giebeldaches angebracht und sind oft passend zur Dachverkleidung oder zum Dachrand gestrichen. Abhängig von der genauen Position und der aktuellen Windrichtung können Giebellüftungen sowohl als Zu- als auch als Abluftöffnungen dienen.

Häuser, die kein Satteldach haben oder bei denen kein Platz für Dachuntersichten vorhanden ist, werden in der Regel mit Schuppenlüftern oder Dachrandlüftern ausgestattet, die in der Nähe der Dachunterseite angebracht werden. Diese Lüfter haben ein langes, schlankes Aussehen, das mit den umgebenden Schindeln verschmilzt. Es ist ratsam, geschindelte Ansaug- und Dachrandlüfter bei der Erstinstallation des Daches einzubauen, aber es ist auch möglich, vorhandene Ansauglüfter einzubauen oder zu ersetzen, wenn die Dachschindeln erneuert werden.

Zuluftöffnungen

Kühle Luft strömt durch die Zuluftöffnungen in den Dachraum, aber warme Luft entweicht im Allgemeinen nicht durch die Zuluftöffnungen, mit Ausnahme von Öffnungen in Giebeldächern. Stattdessen benötigt der Dachboden Abluftöffnungen, durch die die warme Luft, die bis zur Dachspitze aufgestiegen ist, den Dachboden verlassen kann. Die gebräuchlichsten Abluftöffnungen sind Firstöffnungen, statische Öffnungen, Turbinenöffnungen und motorbetriebene Öffnungen.

  • Firstlüfter sind eine beliebte Option für diejenigen, die ihr Dachbodenlüftungssystem verbergen wollen. Sie verlaufen über die gesamte Länge des Daches entlang des Firstes und bestehen aus einem perforierten Lüftungsgitter, das einen schmalen Spalt in der Dachhaut entlang des Firstes abdeckt. Eine weitere Möglichkeit der passiven Entlüftung ist die statische Entlüftung.
  • Statische Entlüftungen sind im Wesentlichen Öffnungen im Dach, die mit einer erhöhten quadratischen oder runden Abdeckung versehen sind. Um den schmalen Spalt zwischen der Öffnung und der hochgezogenen Abdeckung verlaufen perforierte Lüftungsschlitze, durch die die warme Luft aus dem Dachraum entweichen kann.
  • Turbinenlüfter funktionieren ähnlich wie statische Lüfter, haben aber einen eingebauten Ventilator, der vom Wind angetrieben wird. Sobald eine leichte Brise auf den Ventilator trifft, drehen sich die Flügel und saugen die warme Luft aus dem Dachraum.
  • Elektrisch betriebene Lüfter werden mit Strom oder Solarenergie betrieben. Wenn Ihr Dachboden Probleme hat, die warme Luft abzuführen, sollten Sie die Installation eines elektrischen Lüfters in Erwägung ziehen. Wenn die Temperatur auf dem Dachboden einen bestimmten Wert erreicht, schaltet sich der Abluftventilator ein und saugt die warme Luft vom Dachboden ab.

Belüftung von ausgebauten Dachgeschossen

Der Ausbau eines Dachbodens kann eine großartige Möglichkeit sein, um das Beste aus einem kleinen Haus herauszuholen, aber wenn dieses Renovierungsprojekt nicht richtig ausgeführt wird, kann es zu einer Reihe von Problemen führen, einschließlich Schimmel, Fäulnis und Eisschäden. Wenn Sie einen ausgebauten Dachboden haben oder einen Dachboden ausbauen wollen, sind Giebel- und Dachlüfter nicht die beste Wahl.

Planen Sie stattdessen die Belüftung des ausgebauten Dachgeschosses mit Sparrenlüftern. Sparrenlüfter oder Dämmplatten werden in der Regel in die Zwischenräume der Sparren eingebaut, so dass ein schmaler Spalt entsteht, durch den die Außenluft aus den Lüftungsöffnungen an der Unterseite einströmen kann. Die Luft strömt durch die Sparrenlüftungsöffnungen zum Dachfirst. An der Dachspitze ist ein Firstlüfter anzubringen, damit die Luft den Dachraum verlassen kann. Bei richtiger Ausführung kann das gesamte Lüftungssystem hinter fertigen Wänden installiert werden, so dass der Raum sauber aussieht, ohne den notwendigen Luftstrom zu behindern.

Wie kann die Belüftung des Dachbodens verbessert werden?

Sie können überprüfen, ob Ihr Dachboden besser belüftet werden muss, indem Sie an einem heißen Tag die Decke des darunter liegenden Stockwerks berühren. Wenn sich die Decke warm anfühlt, ist das ein Zeichen dafür, dass sich warme Luft im Dachboden staut. Wenn Sie dicke Eiskrusten an den Dachrinnen oder geschmolzene Eiszapfen in Ihrem Abflusssystem entdecken, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Dachboden nicht richtig belüftet wird.

Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen nicht durch Isoliermaterial verstopft sind, untersuchen Sie den Bereich auf Anzeichen von Nagetier- oder Insektennestern und vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsgitter angebracht sind. Die Zu- und Abluftöffnungen sollten gleich groß sein, d. h. etwa ein Quadratmeter pro 150 Quadratmeter Dachbodenfläche. Wenn es schwierig ist, den Boden des Dachbodens zu dämmen, ohne die Lüftungsöffnungen zu verdecken, sollten Sie in Sparrenlüftungen oder Dämmstoffabweiser investieren. Sparrenlüftungen sorgen dafür, dass die Außenluft durch die Untersichten in den Dachraum eindringen kann.

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an einen Fachmann für Dachbodenbelüftung, um die Situation zu beurteilen. Er kann Ihnen helfen, die erforderliche Belüftungsmenge anhand der Größe des Dachbodens zu berechnen und die Art der Dachbodenbelüftung zu bestimmen.

Dachbodenbelüftung Anforderungen der Bauvorschriften

Nach den internationalen Bauvorschriften müssen Dachgeschosse gemäß den Mindestanforderungen des International Residential Code (IRC) R806.1 belüftet werden:

  • Eine Querlüftung ist in geschlossenen Dachräumen und anderen geschlossenen Sparrenräumen erforderlich, wenn sich unter den Sparren eine Decke befindet.
  • Ist der Dachraum abgetrennt oder unterteilt, sollte jeder Abschnitt einzeln belüftet werden.
  • Querlüftungsöffnungen sollten nicht kleiner als 1/16 Zoll und nicht größer als 1/4 Zoll sein.
  • Wenn eine Öffnung größer als 1/4 Zoll ist, sollte sie mit Drahtgeflecht, perforiertem Vinyl oder anderem Abschirmmaterial abgedeckt werden. Die Öffnungen in diesem Material sollten nicht kleiner als 1/16 Zoll und nicht größer als 1/4 Zoll sein.
  • Die Lüftungsöffnungen sollten direkt ins Freie führen.
  • Dachentlüftungen müssen dem International Residential Code (IRC) R802.7 entsprechen, der die Größe und Art der Öffnungen vorschreibt.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Brauche ich eine Belüftung für mein Dachgeschoss?

  • Alle Dachgeschosse müssen belüftet werden, um Probleme mit Schimmel, Feuchtigkeit, hohen Energierechnungen und Schäden am Dach oder an den Dachrinnen zu vermeiden. Idealerweise sollte der Dachboden über eine gleichmäßige Verteilung von Zu- und Abluftöffnungen verfügen, mit etwa einem Quadratmeter Belüftungsfläche pro 150 Quadratmeter Dachbodenfläche.

Soll die Dachbodenlüftung im Winter geschlossen werden?

  • Dachbodenlüftungen sollten im Winter nicht verschlossen werden. Die Lüftungsöffnungen dienen dazu, kalte Luft in den Dachraum zu lassen und so die Dachtemperatur zu senken. Werden die Lüftungsöffnungen verschlossen, erwärmt die Wärme des Dachbodens das Dach und lässt den Schnee schmelzen. Nach Einbruch der Dunkelheit gefriert der geschmolzene Schnee und es bilden sich Eisschichten auf den Dachziegeln, die sogar zu einem Eisdamm in der Dachrinne führen können. Eisplatten und Eiszapfen können erhebliche Schäden am Dach und an der Dachrinne verursachen. Es ist daher besser, dieses Problem zu vermeiden, indem die Dachentlüftungen im Winter frei gehalten werden.

Kann Regen in Dachentlüftungen eindringen?

  • Vor allem starker Schlagregen, der durch starke Winde aufgepeitscht wird, kann in die Dachentlüftungsöffnungen eindringen. Wenn Sie feststellen, dass Wasser aus den Lüftungsöffnungen tropft, können Sie einen atmungsaktiven Schutz anbringen, der den Schlagregen abhält, ohne die Lüftungsöffnungen zu blockieren. Zu den Möglichkeiten gehören das Anbringen eines Metallgitters als Barriere außerhalb der Lüftungsöffnung, die Investition in eine flexible Dachabdichtung zum Füllen von Löchern oder Spalten um die Lüftungsöffnung herum und das Ersetzen von Dacheindeckungen und Schindeln in der Nähe, um zu verhindern, dass Regenwasser durch abgenutzte oder beschädigte Teile des Dachs eindringt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert